Noch immer sind Kinder und Jugendliche in Deutschland nur Mittelmaß im Anwenden digitaler Kompetenzen. Wir von der DKJS vermitteln Orientierung in der digitalen Welt und die nötige Qualifizierung, in dieser zu lehren, zu lernen und sich zu entwickeln.

Wandeln beginnt mit Handeln

Schulen in ganz Deutschland stehen vor den Herausforderungen des digitalen Wandels. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft verläuft rasant und erstreckt sich über alle Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. Unsere Art zu leben, zu kommunizieren oder zu lernen verändert sich grundlegend. Auch die Arbeitswelt wird nie wieder so sein, wie sie einmal war. Denn es entstehen nicht nur neue „digitale“ Berufe. Auch die traditionellen Berufe setzen mittlerweile digitale Kompetenzen voraus. Die DKJS begleitet Schulen während der digitalen Transformation.
Kinder und Jugendliche, die in prekären Lebenslagen aufwachsen, sind besonders im Nachteil. Viel zu häufig bestimmt das Einkommen der Eltern den Zugang der Kinder zu Technik oder Informationsangeboten. Damit haben sie geringere Chancen auf Bildungserfolg und essentielle Zukunftskompetenzen.

bildung.digital macht Bildung digital

Um Kindern und Jugendlichen zeitgemäße Bildung zu ermöglichen, benötigen sie zeitgemäße pädagogische und didaktische Konzepte – auch mit Blick auf die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt sowie den DigitalPakt Schule. Das Programm bildung.digital unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung zu entwickeln und diese umzusetzen. In der ersten Programmphase bearbeiteten 40 Ganztagsschulen in Berlin, Bayern, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein über zwei Schuljahre hinweg Entwicklungsprojekte für digitalisiertes Lernen. In der zweiten Programmphase folgten ihnen 50 allgemein- und berufsbildende Schulen sowie 11 Ausbildungsunternehmen als Tandempartner von Berufsschulen.

Die Dr.-Mehler-Schule in Bayern beispielsweise setzt jetzt iPads für individualisiertes Lernen, Üben, Recherchieren und Präsentieren im Unterricht ein. Die Grundschule bietet ihren Schüler:innen so Lern- und Übungsmöglichkeiten an, die an ihren jeweiligen Leistungsstand angepasst sind. In Hessen werden Schüler:innen im Projekt #seiSmart an der Bardoschule Fulda zu Medienscouts ausgebildet. Sie können jüngere Klassen im Peer-to-Peer-Ansatz zu relevanten Medienthemen schulen und ihr Wissen in Erklärvideos oder auch auf dem Elternabend weitergeben.

Mit bildung.digital begleiten wir Schulen, die durch richtungsweisende pädagogische Konzepte gute Praxisbeispiele digitaler Bildung schaffen. Von den gemachten Erfahrungen in diesen Schulentwicklungsprozessen können Schulen deutschlandweit lernen. Die Ergebnisse dieser Prozesse machen Mut und Lust, die Möglichkeiten des digitalen Wandels beim Lehren und Lernen zu nutzen.

Frank Hinte, Geschäftsführer der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung